Stand der Schulen 2024
...mehr als nur Kekse, Marmelade und Gebasteltes
Am 6. Dezember haben die 5d und 5e ihren Beitrag zu den sozialen Projekten der Schulgemeinschaft geleistet und am Stand der Schulen Kekse, Marmelade und Gebasteltes verkauft. Von der 5d sollte außerdem noch durch ihren Auftritt als Orchester zur weihnachtlichen Atmosphäre in der Hildesheimer Fußgängerzone beigetragen werden - leider ist dieser wortwörtlich „ins Wasser gefallen“. Vom Sturm und Regen konnten sich die fleißigen Verkäufer:innen aus den 5. Klassen aber nicht abhalten lassen, sodass an diesem Tag gut 1050€ an Einnahmen zusammengekommen sind. Was für ein tolles Ergebnis!
Die Spenden kommen dem Verein Regenbogen zugute, über dessen Aufgaben Stephanie Wienert (Mutter aus der 5e) am Tag zuvor eindrücklich in den Klassen erzählte. Am Beispiel ihrer eigenen Geschichte berichtete sie den Schüler:innen, wie wertvoll die eigenommenen Spenden für das Leben der von Krebs betroffenen Kinder und ihren Familien sei: Das Geld könne zwar die schwere Erkrankung der teils noch sehr jungen Kinder wie Greta mit vier Jahren nicht heilen, wohl aber dafür sorgen, dass das Leben, das vielfach von Angst und Isolation geprägt ist, stellenweise etwas erträglicher wird: durch ein Zustellbett für die Eltern direkt im Kinderkrankenzimmer oder angemietete Wohnungen auf dem Gelände der MHH für weit weg wohnende Familien, mithilfe von Beschäftigungsangeboten während der Isolation im Zimmer vor dem Schutz kleinster Ansteckungen, die beispielsweise von einem Künstler oder den Clinic Clowns durchgeführt werden, oder durch zusätzliche Stellen für weiteres medizinisches Fachpersonal, das auch die Forschung in diesem Bereich weiter voranbringt. Es wurde damit an sehr konkreten und anschaulichen Beispielen klar, dass dieses Geld eine echte Unterstützung für die krebserkrankten Kinder und ihre Familien ist.
Herzlichen Dank an alle Eltern, die bei der Vorbereitung der Verkaufswaren an den Bastelnachmittagen unterstützt haben, sowie an Michaela Ottleben und Julia Boes für die Organisation des Verkaufs. Ein besonderer Dank gilt außerdem Stephanie Wienert, die es geschafft hat, die Schwere dieses Themas in die Produktivität der Schüler:innen umzuwandeln und zu zeigen, dass viele (auch kleine) Hände viel bewirken können – so wie beim Stand der Schulen.
Louisa Schrader